der Wildfang

der Wildfang
- {hoyden} cô gái hay nghịch nhộn - {minx} người đàn bà lăng loàn, người đàn bà chua ngoa, người đàn bà lẳng lơ - {scamp} kẻ đểu cáng, kẻ xỏ lá, tên vô lại, thằng chó - {tomboy} cô gái tinh nghịch

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildfang, der — Der Wildfang, des es, plur. die fänge. 1. Von dem Substantivo Wild, der Fang des Wildes, im Gegensatze des Schießens desselben; ohne Plural. 2. Von dem Adjectivo wild. (a) Ein jedes wild gefangenes Thier oder Ding, welches daher erst gezähmet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildfang — Ein Wildfang sein: ein ungebärdiges Kind, ein ausgelassener junger Mensch sein, der seine Freiheit liebt und sich nur schwer den Regeln fügt. Vergleiche niederländisch ›Het is een wildvang‹.{{ppd}}    In dem seit spätmittelhochdeutscher Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wildfang — Der Begriff Wildfang hat mehrere unterschiedliche Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Tierhaltung 2 Rechtsbegriff im Mittelalter 3 Mädchen 4 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Wildfang — Wildfang, 1) das Fangen wilder Thiere im Gegensatze des Schießens; 2) ein wild eingefangenes, lebendiges Thier; 3) bes. ein in der Wildniß aufgewachsenes u. dann eingefangenes Pferd; 4) ein solcher Falke, s.u. Falkenjagd; 5) so v.w. Wildling: 6)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildfang — Sm std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Einerseits gefangene Wildtiere, besonders Falken , andererseits ausgelassener Mensch . Vermutlich ist die erste Bedeutung die Grundbedeutung, die zweite übertragen; aber der Bedeutungsübergang ist für die frühen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wildfang — Tollkopf * * * Wild|fang [ vɪltfaŋ], der; [e]s, Wildfänge [ vɪltfɛŋə]: wildes, lebhaftes Kind: unsere jüngste Tochter ist ein kleiner Wildfang. Syn.: wilde Hummel (scherzh.). * * * Wịld|fang 〈m. 1u〉 1. aus der Freiheit eingefangener Beizvogel 2 …   Universal-Lexikon

  • Wildfang — wild: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. wilde, ahd. wildi, got. wilÞeis, engl. wild, aisl. villr ist unsicherer Herkunft. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ Wald genannten Wortsippe. Dann könnte es ursprünglich »im Wald wachsend, nicht angebaut«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wildfang — (ugs., oft als Schimpfwort): Feger; (fam.): Racker; (scherzh.): Schlingel; (landsch. fam.): Lauser. * * * Wildfang,der:⇨Range WildfangFrechdachs,Gör,Flegel;ugs.:Racker,Range,Lauser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Pirat (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Pirat Originaltitel The Pirate Produktionsla …   Deutsch Wikipedia

  • Wildfang — Rölzche (et), Weldfang (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Fang, der — Der Fang, des es, plur. die Fänge, von dem Verbo fangen. 1) Die Handlung des Fangens, ohne Plural. Auf den Fang ausgehen. Einen guten, schlechten Fang thun, viel oder wenig fangen. S. Häringsfang, Fischfang, Vogelfang, Lachsfang u.s.f. 2) Der Ort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”